„Medienhandbuch Österreich 2017“ – Jetzt bestellen

Das „Medienhandbuch Österreich 2017“ löst das seit über 60 Jahren erscheinende Pressehandbuch ab. Die neue Publikation des Verbandes Österreichischer Zeitungen enthält Daten und Fakten zum österreichischen Medienmarkt, geht auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Medien- und Kommunikationsbranche ein und gibt einen Überblick über relevante Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche. Claus Reitan, Gerald Grünberger, Nadja Vaskovich und Markus Kiesenhofer bildeten das Autorenteam des umfassenden Branchenreports.
Papier wird in Österreich zu 79 Prozent recycelt

„Die europäische Recycling-Rate von Papier lag 2016 bei 72 Prozent – in Österreich sogar bei 79 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, wie verantwortungsvoll mit der Rohstoffquelle Papier umgegangen wird. Printmedien punkten also nicht nur mit ihren Inhalten und ihrer einzigartigen Haptik, sondern auch beim absoluten Zukunftsthema Nachhaltigkeit“, erklärte ÖZV-Geschäftsführer und Print Power Austria-Präsident Gerald Grünberger am 21. November 2017 anlässlich der Präsentation der Studienergebnisse des Toluna-Instituts.
Print hat Zukunft

ÖVP-Mediensprecher und Stadtrat Gernot Blümel, ÖZV-Präsident Thomas Zembacher und Verbandsgeschäftsführer Gerald Grünberger sprachen bei der Zeitschriften-Gala 2017 unter anderem über die Wettbewerbsvorteile von Zeitschriften und Fachmedien. Das Publikum schätze die Vielfalt, Expertise und Glaubwürdigkeit der ÖZV-Mitgliedsmedien. Sie seien das ideale Kontrastmittel zur Trivialität und Substanzlosigkeit einer oftmals auf Tweets und Informationshappen reduzierten digitalen Welt.
Erhitztes Netz: Zwischen Meinung und Parteilichkeit

Schießen Journalisten in den sozialen Medien übers Ziel hinaus? Dieser Fragen widmete sich eine Branchenrunde am 14. November bei einer Diskussion der Initiative Qualität im Journalismus (IQ). „Auch in sozialen Netzwerken braucht es Richtlinien, die unsere zunehmend erhitzte Debattenkultur wieder versachlichen“, so ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger im Gespräch mit ZiB 2-Moderator Armin Wolf, IQ-Präsidentin Ingrid Brodnig, Martina Salomon („Kurier“), Hanna Herbst („Vice“) und Moderatorin Julia Ortner.
11. Digital Innovators‘ Summit

Zum 11. Digital Innovators‘ Summit (DIS) des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des internationalen Magazinverbands (FIPP) pilgert die geballte Digital- und Publishing-Kompetenz der Medienindustrie aus den weltweit wichtigsten Märkten vom 18. bis zum 20. März 2018 nach Berlin.
Sechs Sieger bei ÖZV-Gala 2017 gekürt

Der Zeitschriftenpreis und der Dr. Rudolf Bohmann-Preis für Nachwuchsjournalisten wurde am 9. November 2017 bei der diesjährigen Zeitschriften-Gala im Ringturm der Vienna Insurance Group verliehen. ÖVP-Mediensprecher und Stadtrat Gernot Blümel und ÖZV-Präsident Thomas Zembacher eröffneten die Preisverleihung. Die Preise gingen an Sabine Müller-Hofstetter, Beatrix Neumayer, Franziska Tschinderle, Christoph Zotter und WienTourismus, der Nachwuchspreis an Veronika Ellecosta.
Thomas Zembacher zum ÖZV-Präsidenten gewählt

Bei der Vollversammlung des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) am 9. November 2017 im Ringturm der Vienna Insurance Group wurde der Geschäftsführer des Wirtschaftsverlags Thomas Zembacher zum neuen Verbandspräsidenten gewählt. Vorgänger Wolfgang Pichler wurde mit der Friedrich-Funder-Medaille ausgezeichnet.
Das Verbandsjahr im Überblick

Anlässlich der diesjährigen Vollversammlung präsentierte der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband seinen aktuellen Geschäftsbericht. Dabei zog ÖZV-Präsident Wolfgang Pichler eine Bilanz über das vergangene Verbandsjahr: „Ein Höhepunkt war definitiv das neu entwickelte Veranstaltungsformat des Zeitschriftentages, bei dem unter anderem der Mehrwert von Werbung in Zeitschriften- und Fachmedien unterstrichen wurde.“
Jetzt liegt der Ball bei der Politik

Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband und seine Mitgliedsmedien bedauern die Ablehnung der Behandlung von 23 Verfassungsbeschwerden gegen die Werbeabgabe. Die europaweit einzigartige Abgabe gewährt ausländischen Mediendiensten wie etwa Google oder Facebook einen steuerprivilegierten Zugang zum heimischen Werbemarkt, während heimische Medienunternehmen, die hier Arbeitsplätze schaffen, zur Kasse gebeten werden.
Zeitschriftenpreis-Gala 2017

Alljährlich zeichnet der Zeitschriften- und Fachmedienverband hervorragende publizistische Leistungen mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus. Die diesjährige Preisverleihung findet am 9. November 2017 ab 18:00 Uhr im Ringturm der Vienna Insurance Group (1010 Wien, Schottenring 30) statt.