Die Kategorien
1. Politik und Wirtschaft
Ausgezeichnet werden JournalistInnen für herausragende publizistische Arbeiten in den Bereichen Politik und Wirtschaft. Der Zeitschriftenpreis in der Kategorie Politik und Wirtschaft kann sowohl für Reportagen und Berichte über politische Vorgänge und investigative Aufdeckergeschichten als auch für die kompetente und couragierte Auseinandersetzung mit komplexen wirtschaftlichen und sozialpolitischen Zusammenhängen vergeben werden.
2. Lifestyle, Gesundheit und Soziale Verantwortung
Zeitschriften greifen Themen auf, die einen gesellschaftlichen Mehrwert und den LeserInnen einen persönlichen Nutzen bieten. Ausgezeichnet werden Publikationen von JournalistInnen, die in vielfältiger und differenzierter Weise Themen in den Bereichen Lifestyle, Gesundheit und Soziale Verantwortung behandeln und die LeserInnen zum Nachdenken und Hinterfragen der thematisierten Inhalte anregen. Neben dem persönlichen Nutzen liefern sie somit auch einen gesamtgesellschaftlichen Nutzwert.
3. Wissenschaft, Technik und Forschung
In dieser Kategorie sind die MeisterInnen des „Erklärjournalismus“ gefordert. Ausgezeichnet werden JournalistInnen und ihre Beiträge, die in verständlicher Weise Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Forschung aufgreifen und Interesse für oftmals komplexe und schwer verständliche Sachverhalte wecken.
4. Umwelt, Jagd und Natur
Ausgezeichnet werden herausragende journalistische Arbeiten, die wichtige Themen wie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Umweltschutz, Wildtiere oder Jagdkultur beleuchten und sich mit diesen fair und sachlich auseinandersetzen.
5. Corporate Publishing, Mitglieder- und Mitarbeiter-Zeitschriften
Ausgezeichnet werden die besten Unternehmenspublikationen in Österreich. In dieser Kategorie wird kein/e einzelne/r JournalistIn prämiert, sondern eine gesamte Redaktion. Corporate-Publishing-Produkte erfreuen sich wachsender Beliebtheit und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen gestalten auch ihre Publikationen mit immer größerem Aufwand und wachsender Professionalität. Dieser Tatsache soll mit der Verleihung eines Corporate-Publishing-Preises Rechnung getragen werden.
Wer ist teilnahmeberechtigt?
Der Österreichische Zeitschriftenpreis wird an Redakteurinnen und Redakteure sowie freie journalistische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergeben, die für eine bestimmte Zeitschrift bzw. ein Fachmedium Beiträge erbracht haben.
Die Preise werden für einen Artikel oder eine Artikelserie verliehen, worin
- für spezifische LeserInnengruppen relevante Ereignisse oder Tendenzen kommentiert und erläutert werden
- oder der spezifischen LeserInnengruppe ein für sie relevantes Orientierungswissen vermittelt wird
- oder Angehörigen dieser spezifischen LeserInnengruppe für sie notwendige Informationen, Entscheidungshilfen oder Anregungen geboten werden.
Die Einreichung kann durch den/die Autor/-in selbst oder auch durch den/die Medieninhaber/-in (Verleger/-in) für eine(n) seiner/ihrer Redakteur/-innen oder freien Mitarbeiter/-innen erfolgen.
Je AutorIn und Jahr ist jeweils ein Artikel oder eine thematisch abgeschlossene Artikelserie zugelassen. Zur Bewerbung sind bis zum Einsendeschluss zwei Prüfungsexemplare (davon mindestens 1 Originalexemplar des Mediums) zusammen mit einer kurzen Begründung für die Einreichung an den ÖZV, 1010 Wien, Schottenring 12/5, einzusenden. Weiters bitten wir Sie um elektronische Übermittlung der eingereichten Arbeiten per PDF an office@oezv.or.at.
Es dürfen nur Arbeiten vorgelegt werden, die seit 1. September 2023 erschienen sind. Autorinnen und Autoren, die bereits mit dem Zeitschriftenpreis ausgezeichnet wurden, können sich nach einer Frist von zwei Jahren neuerlich bewerben.
Die Jury
Die genannten Preise werden nach Beurteilung durch eine unabhängige Jury verliehen. Alle Jurymitglieder sind bezüglich ihrer bewertenden Beratungen der Schweigepflicht unterworfen; die Entscheidung der Jury erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges und ist bindend.
Bei der Beurteilung der publizistischen Leistungen werden vor allem berücksichtigt:
- die stilistische Qualität dieser Artikel
- die das Verständnis erleichternde, zielgruppenorientierte Darstellung eines fachlichen Themas
- die Ausnützung aller Möglichkeiten der grafischen Gestaltung
- die Verstärkung der Leser-Blatt-Bindung