Journalistenpreis Integration 2018 vergeben

Der „Journalistenpreis Integration“ wurde am 29. November 2018 in Wien verliehen. In der Kategorie Print entschied sich die Jury für den Artikel „Flüchtlinge aus Somalia: Einblicke in eine geschlossene Gesellschaft“ von Clemens Neuhold im Nachrichtenmagazin „profil“. In dieser Reportage befasste sich Neuhold mit der schwer zugänglichen und bisher in der österreichischen Medienlandschaft wenig beachteten Gruppe der somalischen Flüchtlinge in Wien. Die Jury zeichnete den Beitrag als „objektiven und sehr sensiblen Einblick in das Leben und die Herausforderungen von somalische Frauen und Mädchen“ aus.

ADGAR: Jetzt für die beste Anzeige des Jahres einreichen

Der ADGAR gilt als einer der wichtigsten und begehrtesten Werbepreise des Landes und wird jedes Jahr bei einer glanzvollen Gala verliehen. Ab jetzt können unter adgar.submit.to kreative Anzeigen für den ADGAR 2019 eingereicht werden. Gültig sind Sujets, die im Jahr 2018 geschalten wurden. Die Einreichfrist endet am 7. Jänner 2019.

Einigung beim KV für kaufmännische Angestellte bei Zeitschriftenverlagen

Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) und der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) einigten sich in ihrer Verhandlungsrunde am 30. November 2018 auf ein Gehaltsplus von 2,6 Prozent für kaufmännische Angestellte bei Zeitschriftenverlagen mit Wirksamkeit von 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2019.

Die fünf Sieger im Interview

Mit dem Zeitschriftenpreis zeichnet der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) seit 1983 besonders gelungene journalistische Arbeiten aus. In kurzen Interviews stellen die diesjährigen Gewinner Magdalena Berger („DATUM“), Muhamed Beganovic („Terra Mater“), Alexander Fischer („auto touring“), Anja Böck („UNIVERSUM Magazin“) und das SOS Kinderdorf („SALTO“) ihre prämierten Arbeiten vor.

„Fachmedien sind unverzichtbare Informationsquellen“

„Der herausragende Journalismus in Österreichs Zeitschriften und Fachmedien ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Kampf um die immer knapper werdende Ressource Aufmerksamkeit. Die Leser schätzen die Vielfalt, Expertise und Glaubwürdigkeit der ÖZV-Mitgliedsmedien und finden in ihnen genau jene Inhalte, die bei flüchtigeren Medien allzu oft auf der Strecke bleiben“, erklärte die ÖZV-Präsidentin Claudia Gradwohl am 8. November 2018 bei der Verleihung des Österreichischen Zeitschriftenpreises in der Bel-Etage des Cafe Landtmann. Die Nationalratsabgeordnete Maria Theresia Niss betonte bei ihrer Festrede die Unverzichtbarkeit von vertrauenswürdigen und seriösen Quellen bei der nachhaltigen Entwicklung von Medienkompetenz.

Fünf Sieger beim Österreichischen Zeitschriftenpreis 2018

Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) zeichnete am 8. November 2018 Magdalena Berger („DATUM“), Muhamed Beganovic („Terra Mater“), Alexander Fischer („auto touring“), Anja Böck („UNIVERSUM Magazin“) und das SOS Kinderdorf („SALTO“) in der Bel-Etage des Cafe Landtmann mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus.

Vertrauen als Währung der Zukunft

Laut den World Press Trends 2018 des Weltverbandes der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) entscheidet der Faktor Vertrauen zunehmend über Erfolg und Misserfolg von Medienunternehmen verlegerischer Herkunft im publizistischen und ökonomischen Wettbewerb. Der Bericht analysiert unter anderem die Daten, die aus der jährlichen WAN-IFRA-Umfrage in mehr als 70 Ländern gesammelt wurden.

Feierliche Verleihung des ÖZV-Zeitschriftenpreises

Alljährlich zeichnet der Zeitschriften- und Fachmedienverband hervorragende publizistische Leistungen mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus. Die diesjährige Preisverleihung findet am 8. November 2018 ab 18:00 Uhr in der Bel-Etage des Cafe Landtmann (Oppolzergasse 6, 1010 Wien) statt.

VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben

Um eine wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte einschlägige wissenschaftliche Forschung zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen bereits zum neunten Mal den Förderpreis Medienforschung aus. Dieser ist dotiert und wird jährlich einmal für Master- und Diplomarbeiten sowie für Dissertationen und Habilitationen vergeben.

Bedeutung von Werbung wächst weiter

„Das Bewusstsein über die Bedeutung von Werbung für die Wirtschaft hat im Jahresvergleich signifikant zugenommen“, erklärte der Präsident des Österreichischen Werberats Michael Straberger im Zuge der Ergebnispräsentation der aktuellen ÖWR-Konsumentenstudie. Konzipiert als Vergleichsstudie zu der 2015 durchgeführten Befragung, liefern die nun erzielten Ergebnisse sowohl wichtige Inputs für die Werbewirtschaft an sich, als auch für gesellschaftliche Entwicklungen im Allgemeinen.