News

„Medienhandbuch Österreich 2017“ als gratis Premium-Zugabe
Immer und überall die richtigen Journalistenkontakte, Mediadaten, Anzeigentarife und Ansprechpartner von rund 3.000 österreichischen Medien finden – medienhandbuch.at ist das Werkzeug für Kommunikationsprofis. Das Online-Portal bietet schnelle Orientierung, höchste Usability und zahlreiche Anwendungen. Bei einer Bezugsdauer von mindestens einem Jahr, erhalten Premium-Kunden zudem den im Czernin-Verlag erschienen Branchenreport "Medienhandbuch Österreich 2017" als Gratis-Zugabe.
Die besten Bilder vom ÖZV-Adventempfang 2017
Mehr als 160 Entscheidungsträger aus Medien, Politik und Wirtschaft sind am 30. November der Einladung des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes und des Verbandes Österreichischer Zeitungen gefolgt und verbrachten den traditionellen Adventempfang in der Bel-Etage des Café Landtmann.
Auch österreichische Medien können einreichen
Auch 2018 kürt die Deutsche Fachpresse die besten Fachmedien in elf Sachkategorien. "Wenn es um Vielfalt, Mut zu Neuem und Kompetenz geht, muss sich die heimische Zeitschriften- und Fachmedienbranche garantiert nicht verstecken. Ich möchte daher alle unsere Mitglieder motivieren, sich für den Award der deutschen Fachpresse zu bewerben, bzw. ausgewählte Werke einzureichen", so ÖZV-Präsident Thomas Zembacher.
Umfassender neuer Branchenreport löst Pressehandbuch ab
Das "Medienhandbuch Österreich 2017" löst das seit über 60 Jahren erscheinende Pressehandbuch ab. Die neue Publikation des Verbandes Österreichischer Zeitungen enthält Daten und Fakten zum österreichischen Medienmarkt, geht auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Medien- und Kommunikationsbranche ein und gibt einen Überblick über relevante Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche. Claus Reitan, Gerald Grünberger, Nadja Vaskovich und Markus Kiesenhofer bildeten das Autorenteam des umfassenden Branchenreports.
Neue Fakten unterstreichen Nachhaltigkeit von Papier und Printmedien
"Die europäische Recycling-Rate von Papier lag 2016 bei 72 Prozent – in Österreich sogar bei 79 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, wie verantwortungsvoll mit der Rohstoffquelle Papier umgegangen wird. Printmedien punkten also nicht nur mit ihren Inhalten und ihrer einzigartigen Haptik, sondern auch beim absoluten Zukunftsthema Nachhaltigkeit", erklärte ÖZV-Geschäftsführer und Print Power Austria-Präsident Gerald Grünberger am 21. November 2017 anlässlich der Präsentation der Studienergebnisse des Toluna-Instituts.
Zeitschriften-Gala 2017 – Video
ÖVP-Mediensprecher und Stadtrat Gernot Blümel, ÖZV-Präsident Thomas Zembacher und Verbandsgeschäftsführer Gerald Grünberger sprachen bei der Zeitschriften-Gala 2017 unter anderem über die Wettbewerbsvorteile von Zeitschriften und Fachmedien. Das Publikum schätze die Vielfalt, Expertise und Glaubwürdigkeit der ÖZV-Mitgliedsmedien. Sie seien das ideale Kontrastmittel zur Trivialität und Substanzlosigkeit einer oftmals auf Tweets und Informationshappen reduzierten digitalen Welt.
Initiative Qualität im Journalismus
Schießen Journalisten in den sozialen Medien übers Ziel hinaus? Dieser Fragen widmete sich eine Branchenrunde am 14. November bei einer Diskussion der Initiative Qualität im Journalismus (IQ). "Auch in sozialen Netzwerken braucht es Richtlinien, die unsere zunehmend erhitzte Debattenkultur wieder versachlichen", so ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger im Gespräch mit ZiB 2-Moderator Armin Wolf, IQ-Präsidentin Ingrid Brodnig, Martina Salomon ("Kurier"), Hanna Herbst ("Vice") und Moderatorin Julia Ortner.
18. bis 20. März 2018 in Berlin
Zum 11. Digital Innovators‘ Summit (DIS) des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des internationalen Magazinverbands (FIPP) pilgert die geballte Digital- und Publishing-Kompetenz der Medienindustrie aus den weltweit wichtigsten Märkten vom 18. bis zum 20. März 2018 nach Berlin.
Ellecosta, Müller-Hofstetter, Neumayer, Tschinderle, Zotter und WienTourismus ausgezeichnet.
Der Zeitschriftenpreis und der Dr. Rudolf Bohmann-Preis für Nachwuchsjournalisten wurde am 9. November 2017 bei der diesjährigen Zeitschriften-Gala im Ringturm der Vienna Insurance Group verliehen. ÖVP-Mediensprecher und Stadtrat Gernot Blümel und ÖZV-Präsident Thomas Zembacher eröffneten die Preisverleihung. Die Preise gingen an Sabine Müller-Hofstetter, Beatrix Neumayer, Franziska Tschinderle, Christoph Zotter und WienTourismus, der Nachwuchspreis an Veronika Ellecosta.
Vollversammlung 2017 im VIG-Ringturm
Bei der Vollversammlung des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) am 9. November 2017 im Ringturm der Vienna Insurance Group wurde der Geschäftsführer des Wirtschaftsverlags Thomas Zembacher zum neuen Verbandspräsidenten gewählt. Vorgänger Wolfgang Pichler wurde mit der Friedrich-Funder-Medaille ausgezeichnet.
ÖZV-Geschäftsbericht 2017
Anlässlich der diesjährigen Vollversammlung präsentierte der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband seinen aktuellen Geschäftsbericht. Dabei zog ÖZV-Präsident Wolfgang Pichler eine Bilanz über das vergangene Verbandsjahr: "Ein Höhepunkt war definitiv das neu entwickelte Veranstaltungsformat des Zeitschriftentages, bei dem unter anderem der Mehrwert von Werbung in Zeitschriften- und Fachmedien unterstrichen wurde."
NACH VFGH-ABLEHNUNG DER VERFASSUNGSBESCHWERDEN GEGEN DIE WERBEABGABE
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband und seine Mitgliedsmedien bedauern die Ablehnung der Behandlung von 23 Verfassungsbeschwerden gegen die Werbeabgabe. Die europaweit einzigartige Abgabe gewährt ausländischen Mediendiensten wie etwa Google oder Facebook einen steuerprivilegierten Zugang zum heimischen Werbemarkt, während heimische Medienunternehmen, die hier Arbeitsplätze schaffen, zur Kasse gebeten werden.
AVISO: 9. NOVEMBER, VIG-RINGTURM
Alljährlich zeichnet der Zeitschriften- und Fachmedienverband hervorragende publizistische Leistungen mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus. Die diesjährige Preisverleihung findet am 9. November 2017 ab 18:00 Uhr im Ringturm der Vienna Insurance Group (1010 Wien, Schottenring 30) statt.
ZEITSCHRIFTENTAG 2017 – VIDEO
Die Netzstrategin Christina D’Ilio und Monika Affenzeller sowie Jochen Hahn von missMEDIA sprachen beim Zeitschriftentag 2017 des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) und des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) über erfolgreiche Zielgruppenansprache in einer digitalisierten Medienwelt.
ZEITSCHRIFTENTAG 2017 – VIDEO
Bernd Flessner (Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) sprach beim Zeitschriftentag 2017 des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) und des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) über "Künstliche Intelligenz in den Medien" und skizzierte unterschiedliche Zukunftsszenarien.
Österreichische Medientage 2017
Wie sieht die Medienpolitik nach der Wahl aus, wie geht es dem Medienstandort Österreich in fünf Jahren – diesen Fragen ging die opulent besetzte Abschlussrunde der Medientage nach. Vertreter der kandidierenden Parlamentsparteien und der Branche fanden aber vorerst nicht zum derzeit gern beschworenen "Schulterschluss". ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger forderte angesichts der dramatischen digitalen Umwälzungsprozesse, das aktuelle System neu zu denken: "Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben."
ZEITSCHRIFTENTAG 2017 – VIDEO
Tobias Raschka von Media Impact erklärte beim Zeitschriftentag 2017 des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) und des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) unter dem Titel "Das unterschätzte Medium", warum Zeitschriften für Leser und Werbetreibende so wertvoll sind.
MEDIA ACADEMY – LAST MINUTE-PLÄTZE SICHERN
Isa Sonnenfeld und Johannes Oppermann von Google vermitteln in der Media Academy am Dienstag, den 14. November 2017 Web Analytics mit Google Austria sowie Recherche & Storytelling mit dem Google News Lab. Für ÖZV-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.