Objektiv 2018 erneut ausgeschrieben

Die APA – Austria Presse Agentur schreibt gemeinsam mit der Bundesinnung der Berufsfotografen heuer wieder den „Objektiv“ aus. Einreichungen für den österreichischen Preis für Pressefotografie sind ab sofort bis 1. April 2018 möglich. Ziel des Preises ist es, einen Beitrag zur Förderung von hochwertiger Pressefotografie zu leisten und der steigenden Bedeutung von Qualitätsfotojournalismus vor allem in Zeiten von Falschmeldungen und Quellenunsicherheit Rechnung zu tragen.
Höchste Akzeptanz für Werbung in Print

IMAS international hat in einer für Deutschland bevölkerungsrepräsentativ angelegten Studie das Image verschiedener Werbegattungen nach den Schlüsselkriterien „ist nervig“, bietet nützliche Informationen“ und „ist unterhaltsam“ überprüft. Aggregiert man die Akzeptanz der Werbemittel nach der Zahl ihrer Key-Benefits, so liegt Werbung in Print an der Spitze der überprüften Werbeformen.
Personelle Änderungen im Werberat

Das zehnte Jahr der Präsidentschaft von Michael Straberger startet mit zahlreichen neuen Persönlichkeiten. So wurde im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung des Vereins „Gesellschaft zur Selbstkontrolle der Werbewirtschaft“, Trägerverein des Österreichischen Werberates, am 23. Jänner 2018, fünf neue Vorstandsmitglieder offiziell bestätigt und die Funktion des Vize-Präsidenten übergeben.
Kleine Minderheit beherrschte Wahlkampf-Diskurs

8.900 Facebook-User – und damit nur ein Bruchteil der Nutzer auf der Plattform – haben den Wahlkampf-Diskurs zur Nationalratswahl 2017 bestimmt. Zu diesem Ergebnis kommt Analyse des Onlinemagazins „mokant.at“. Für die Untersuchung wurden laut Aussendung Millionen Daten zum österreichischen Wahlkampf gesammelt. Erfasst wurden rund 40 Facebook-Seiten von Politikern und Medien von August bis Oktober 2017.
DSGVO-Compliance für Praktiker

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt ab Mai 2018 strenge Compliance-Vorschriften. Der auf Medienfragen spezialisierte Rechtsanwalt und ständige Berater des ÖZV Mag. Paul Pichler bietet eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses, einer Privacy Notice und einer Einwilligungserklärung an. Die Kompakt-Seminare am 1. Februar und am 15. Februar sind bereits ausgebucht, daher wird am 28. Februar 2018 ein zusätzlicher Termin angeboten. Für ÖZV-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
Werbe- und Medienrecht verstehen

Der auf Medienfragen spezialisierte Rechtsanwalt und ständige Berater des ÖZV Mag. Paul Pichler vermittelt am Montag, dem 29. Jänner 2018 die wichtigsten Grundlagen des Werbe- und des Medienrechts. Zielgruppe des Kompakt-Seminars sind Mitarbeiter aus Anzeigen- und Rechtsabteilungen von Medienunternehmen. Für ÖZV-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
Gehaltsplus von 2,4 Prozent für kaufmännische Angestellte

In der jüngsten Verhandlungsrunde zwischen ÖZV und GPA-djp wurde ein Tarifabschluss in Höhe von 2,4 Prozent für kaufmännische Angestellte, die bei österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverlagen beschäftigten sind, erzielt. Die Erhöhung erlangt mit 1. Jänner 2018 Gültigkeit.
medienhandbuch.at – Jetzt Jahres-Abo sichern

Immer und überall die richtigen Journalistenkontakte, Mediadaten, Anzeigentarife und Ansprechpartner von rund 3.000 österreichischen Medien finden – medienhandbuch.at ist das Werkzeug für Kommunikationsprofis. Das Online-Portal bietet schnelle Orientierung, höchste Usability und zahlreiche Anwendungen. Bei einer Bezugsdauer von mindestens einem Jahr, erhalten Premium-Kunden zudem den im Czernin-Verlag erschienen Branchenreport „Medienhandbuch Österreich 2017“ als Gratis-Zugabe.
Vorweihnachtlicher Branchentreff

Mehr als 160 Entscheidungsträger aus Medien, Politik und Wirtschaft sind am 30. November der Einladung des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes und des Verbandes Österreichischer Zeitungen gefolgt und verbrachten den traditionellen Adventempfang in der Bel-Etage des Café Landtmann.
Award der deutschen Fachpresse

Auch 2018 kürt die Deutsche Fachpresse die besten Fachmedien in elf Sachkategorien. „Wenn es um Vielfalt, Mut zu Neuem und Kompetenz geht, muss sich die heimische Zeitschriften- und Fachmedienbranche garantiert nicht verstecken. Ich möchte daher alle unsere Mitglieder motivieren, sich für den Award der deutschen Fachpresse zu bewerben, bzw. ausgewählte Werke einzureichen“, so ÖZV-Präsident Thomas Zembacher.