News

FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG
Der ÖZV-Partnerverband VÖZ prämiert zum neunten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum österreichischen Medienmarkt mit dem Förderpreis Medienforschung. Am 1. April 2019 findet um 16:00 Uhr die feierliche Preisverleihung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Minoritenplatz 5, 1010 Wien) statt. Melden Sie sich jetzt zur Preisverleihung an.
Branchenkonferenz von 1. bis 2. April 2019 in der Aula der Wissenschaften
Die Branchenkonferenz "Digital Media Europe" kehrt 2019 nach Wien zurück. Die Schwerpunkte werden auf digitale Abonnements und User-Erfahrungen im Login-Bereich gelegt. Das Event findet von 1. bis 2. April 2019 in der Aula der Wissenschaften statt.
Branchentreff des internationalen Magazinverbandes in Las Vegas
Der FIPP World Congress ist einer der größten und hochkarätigsten Branchentreffs der Welt. Das globale Event des internationalen Magazinverbands ist eine ideale Gelegenheit, um von spannenden Speakern die aktuellsten und innovativsten Medientrends kennenzulernen. 2019 findet der Kongress vom 12. bis zum 14. November in Las Vegas statt.
Jetzt für Aftershowparty anmelden
Die Anmeldefrist zur heißbegehrten ADGAR Aftershowparty am 26. März 2019 um 22.00 Uhr im Wiener Konzerthaus (Lothringerstraße 20, 1030 Wien) hat begonnen. Heuer exclusive Live on Stage: Dr. Alban & Snap! ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
12. bis 14. Mai 2019 im Wiener Rathaus
Der European Newspaper Congress bringt jedes Jahr 500 Medienprofis in Wien zusammen. Chefredakteure und Medienmanager diskutieren über die Zukunft ihrer Branche. Dazu präsentieren außergewöhnliche Medienmacher aus Europa ihre Print- und Online-Konzepte aus den Bereichen Content, Strategie und Design. Im Rahmen des Kongresses werden die European Publishing Awards für Europas beste Tageszeitungen, Magazine und Digitalprojekte vergeben.
„Nachhaltige Stärkung von Fachmedien und Zeitschriften in Europa“
"Die gestern Abend erzielte Einigung zur Reform der Urheberrechtsrichtlinie zwischen dem EU-Parlament, den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission ist eine wichtige Voraussetzung für die Zukunft des freien und unabhängigen Journalismus in der digitalen Ära", erklärte ÖZV-Präsidentin Claudia Gradwohl am 14. Februar 2019 in einer ersten Stellungnahme.
Sozialpartnerschaftliche Einigung zwischen GPA-djp und ÖZV
Mit Wirkung vom 1. März 2019 werden die Tarifgehälter für journalistische Mitarbeiter bei österreichischen Zeitschriften und Fachmedien um 2,6 Prozent angehoben. Auf dieses Ergebnis haben sich die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) und der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) am 13. Februar 2019 geeinigt.
Jetzt bis 26. Februar einreichen – Verleihung bei DME am 1. April in Wien
Offener Brief der europäischen Kreativ- und Contentwirtschaft
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) begrüßt die Einigung im Rat der Europäischen Union zur EU-Urheberrechtsrichtlinie. Der Beschluss der Mitgliedstaaten vom vergangenen Freitag macht nach langwierigen Verhandlungen endlich den Weg frei für eine Einigung zwischen Rat, Kommission und EU-Parlament im Trilog in dieser Woche. Die europäische Kreativ- und Contentwirtschaft appelliert indes in einem offenen Brief an die Trilog-Unterhändler, diese "historische Chance" auch zu nutzen.
25. bis 26. März in Berlin – Europas Premium Digital Media Event
Zum 12. Digital Innovators‘ Summit (DIS) des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des internationalen Magazinverbands (FIPP) pilgert vom 25. bis zum 26. März 2019 die geballte Digital- und Publishing-Kompetenz der Medienindustrie aus den weltweit wichtigsten Märkten nach Berlin.
Österreichischer Preis für Pressefotografie – Einreichungen bis 1. April
Die APA – Austria Presse Agentur und die Bundesinnung der Berufsfotografen schreiben 2019 erneut den österreichischen Preis für Pressefotografie Objektiv aus. Österreichische Pressefotografinnen und -fotografen sind eingeladen, sich auf der Objektiv-Website mit einer Auswahl an erstklassigen, pointierten, verblüffenden, humorvollen, bewegenden und ausdrucksstarken Bildern zu bewerben. Eingereicht werden kann ab sofort in den Kategorien Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Chronik, Kunst und Kultur, Sport sowie Fotoserien.
Carmen Baumgartner-Pötz folgt auf Eike-Clemens Kullmann
Der Vorstand des Kuratoriums für Presseausweise hat in seiner Generalversammlung Ende Jänner 2019 Carmen Baumgartner-Pötz einstimmig zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Die Innenpolitik-Redakteurin der „Tiroler Tageszeitung“ bedankte sich bei ihrem Vorgänger Eike-Clemens Kullmann für sein jahrelanges Engagement und seine Verdienste rund um das Kuratorium.
Jahresprognosen für Journalismus, Medien und Technologien
Das Reuters Institut hat über 200 Führungskräfte aus dem globalen Digitalbereich zu den zentralen Branchenthemen des Jahres befragt. 2019 rücke demnach die Regulierung von Online-Plattformen in den Fokus. Während die zunehmende Desinformation im Internet Demokratien auf der ganzen Welt untergrabe, stünden Medien vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Darüber hinaus dämpft die Studie die zu hohen Erwartungshaltungen bei Digital-Abos.
„Positives Zukunftssignal für die gesamte Zeitschriften- und Fachmedienbranche“
"Die heute beschlossene Halbierung der Mehrwertsteuer für digitale Zeitschriften und Fachmedien ist ein überaus positives Zukunftssignal für die gesamte Medienbranche", erklärte die Präsidentin des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) Claudia Gradwohl am 11. Jänner 2019 anlässlich der im Rahmen der Regierungsklausur beschlossenen Mehrwertsteuerreduktion.
Studie zu „Brand Safety, Trust & Credibility“
In Zeiten von Fake News und steigender Unsicherheit auf Seiten von Lesern und Mediennutzern sind journalistische Umfelder in der Markenkommunikation besonders gefragt, zeigt eine aktuelle VDZ-Studie. Die Bedeutung markensicherer Umfelder und der verbundenen Themen Viewability und Ad Fraud steigt parallel zu den wachsenden Herausforderungen durch nutzergenerierte Inhalte, Fake News und Programmatic Advertising.
Videobeitrag und die besten Bilder vom Adventempfang 2018
Mehr als 200 Entscheidungsträger aus Medien, Politik und Wirtschaft sind am 4. Dezember 2018 der Einladung des Verbandes Österreichischer Zeitungen und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes gefolgt und verbrachten den traditionellen Adventempfang auf der Terrasse des Café Landtmann.
„profil“-Redakteur Clemens Neuhold gewinnt Kategorie Print
Der „Journalistenpreis Integration“ wurde am 29. November 2018 in Wien verliehen. In der Kategorie Print entschied sich die Jury für den Artikel „Flüchtlinge aus Somalia: Einblicke in eine geschlossene Gesellschaft“ von Clemens Neuhold im Nachrichtenmagazin „profil“. In dieser Reportage befasste sich Neuhold mit der schwer zugänglichen und bisher in der österreichischen Medienlandschaft wenig beachteten Gruppe der somalischen Flüchtlinge in Wien. Die Jury zeichnete den Beitrag als „objektiven und sehr sensiblen Einblick in das Leben und die Herausforderungen von somalische Frauen und Mädchen“ aus.
Call for Entries auf adgar.at – Einreichfrist: 7. Jänner 2019
Der ADGAR gilt als einer der wichtigsten und begehrtesten Werbepreise des Landes und wird jedes Jahr bei einer glanzvollen Gala verliehen. Ab jetzt können unter adgar.submit.to kreative Anzeigen für den ADGAR 2019 eingereicht werden. Gültig sind Sujets, die im Jahr 2018 geschalten wurden. Die Einreichfrist endet am 7. Jänner 2019.