News

ÖZV und GPA-djp einigen sich auf Gehaltsplus und „Papamonat“
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) und der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) einigten sich in ihrer Verhandlungsrunde am 30. November 2018 auf ein Gehaltsplus von 2,6 Prozent für kaufmännische Angestellte bei Zeitschriftenverlagen mit Wirksamkeit von 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2019.
Österreichischer Zeitschriftenpreis 2018 – Video
Mit dem Zeitschriftenpreis zeichnet der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) seit 1983 besonders gelungene journalistische Arbeiten aus. In kurzen Interviews stellen die diesjährigen Gewinner Magdalena Berger („DATUM“), Muhamed Beganovic („Terra Mater“), Alexander Fischer („auto touring“), Anja Böck („UNIVERSUM Magazin“) und das SOS Kinderdorf („SALTO“) ihre prämierten Arbeiten vor.
Österreichischer Zeitschriftenpreis 2018 – Alle Fotos
„Der herausragende Journalismus in Österreichs Zeitschriften und Fachmedien ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Kampf um die immer knapper werdende Ressource Aufmerksamkeit. Die Leser schätzen die Vielfalt, Expertise und Glaubwürdigkeit der ÖZV-Mitgliedsmedien und finden in ihnen genau jene Inhalte, die bei flüchtigeren Medien allzu oft auf der Strecke bleiben“, erklärte die ÖZV-Präsidentin Claudia Gradwohl am 8. November 2018 bei der Verleihung des Österreichischen Zeitschriftenpreises in der Bel-Etage des Cafe Landtmann. Die Nationalratsabgeordnete Maria Theresia Niss betonte bei ihrer Festrede die Unverzichtbarkeit von vertrauenswürdigen und seriösen Quellen bei der nachhaltigen Entwicklung von Medienkompetenz.
36. Preisverleihung – Alle Gewinner
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) zeichnete am 8. November 2018 Magdalena Berger („DATUM“), Muhamed Beganovic („Terra Mater“), Alexander Fischer („auto touring“), Anja Böck („UNIVERSUM Magazin“) und das SOS Kinderdorf („SALTO“) in der Bel-Etage des Cafe Landtmann mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus.
WAN-IFRA: World Press Trends 2018
Laut den World Press Trends 2018 des Weltverbandes der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) entscheidet der Faktor Vertrauen zunehmend über Erfolg und Misserfolg von Medienunternehmen verlegerischer Herkunft im publizistischen und ökonomischen Wettbewerb. Der Bericht analysiert unter anderem die Daten, die aus der jährlichen WAN-IFRA-Umfrage in mehr als 70 Ländern gesammelt wurden.
8. NOVEMBER IN DER BEL-ETAGE DES CAFE LANDTMANN
Alljährlich zeichnet der Zeitschriften- und Fachmedienverband hervorragende publizistische Leistungen mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus. Die diesjährige Preisverleihung findet am 8. November 2018 ab 18:00 Uhr in der Bel-Etage des Cafe Landtmann (Oppolzergasse 6, 1010 Wien) statt.
EINREICHUNGEN BIS ZUM 31. OKTOBER 2018
Um eine wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte einschlägige wissenschaftliche Forschung zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen bereits zum neunten Mal den Förderpreis Medienforschung aus. Dieser ist dotiert und wird jährlich einmal für Master- und Diplomarbeiten sowie für Dissertationen und Habilitationen vergeben.
Neue ÖWR-Konsumentenstudie präsentiert
"Das Bewusstsein über die Bedeutung von Werbung für die Wirtschaft hat im Jahresvergleich signifikant zugenommen", erklärte der Präsident des Österreichischen Werberats Michael Straberger im Zuge der Ergebnispräsentation der aktuellen ÖWR-Konsumentenstudie. Konzipiert als Vergleichsstudie zu der 2015 durchgeführten Befragung, liefern die nun erzielten Ergebnisse sowohl wichtige Inputs für die Werbewirtschaft an sich, als auch für gesellschaftliche Entwicklungen im Allgemeinen.
Umfassender Branchenreport ergänzt Onlineplattform medienhandbuch.at
Das Medienhandbuch Österreich 2018 ist das neue Standardwerk zum österreichischen Medienwesen. Der 439-seitige Branchenreport ist am 25. September im Czernin-Verlag erschienen und ab sofort für EUR 29,90 unter medienhandbuch.at und im gut sortierten Buchhandel erhältlich. Das Medienhandbuch bildet Medienunternehmen und Medienmärkte ab, enthält informative Daten sowie einen nützlichen Serviceteil. Zugleich bietet es pointierte Beiträge zum Wandel in Kommunikation und Information. Als Nachfolger des klassischen Pressehandbuchs erscheint das Medienhandbuch Österreich im Jahr 2018 zum zweiten Mal. Die diesjährige Publikation legt ihren Schwerpunkt auf das Thema Medienkompetenz. Claus Reitan, Gerald Grünberger, Nadja Vaskovich und Markus Kiesenhofer bildeten das Autorenteam.
EU ERMÖGLICHT REDUZIERTE MEHRWERTSTEUERSÄTZE FÜR E-PAPER AUCH IN ÖSTERREICH
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) begrüßt die am 2. Oktober 2018 erzielte politische Einigung des EU-Rates für Wirtschaft und Finanzen, mit der eine Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf digitale Presseangebote ermöglicht werden soll. Nun steht es den Mitgliedsstaaten frei, ihre jeweiligen reduzierten Mehrwertsteuersätze, auch auf digitale Zeitungen und Zeitschriften zu erstrecken und sogar auf null zu senken.
Personelle und inhaltliche Neuaufstellung im Kuratorium für Journalistenausbildung
"Nikolaus Koller hat den Vorstand des Kuratoriums für Journalistenausbildung (KfJ) nicht nur durch seine Management- und Führungsqualitäten überzeugt, sondern auch durch seine breite Expertise in journalistischen Zukunftsfragen", erklärte der KfJ-Vorstandsvorsitzende Andreas Koller, der mit dem neuen Geschäftsführer weder verwandt noch verschwägert ist, am 2. Oktober 2018. Der KfJ-Vorstand sei einhellig der Meinung, dass Nikolaus Koller die Aufgabe, das KfJ journalistisch und didaktisch weiterzuentwickeln und wirtschaftlich zukunftsfit zu machen, hervorragend meistern wird. Der neue Geschäftsführer wird das inhaltliche Programm in Abstimmung mit dem zukünftigen Vorsitzenden des KfJ-Beirats, dem renommierten Kommunikationswissenschaftler Roman Hummel, weiterentwickeln.
ÖSTERREICHISCHE MEDIENTAGE 2018
Bei den 25. Österreichischen Medientagen, die am 26. und 27. September 2018 auf dem Erste Campus in Wien stattfanden wurde unter der Leitung von ÖZV-Vizepräsidentin und Manstein-Geschäftsführerin Dagmar Lang über eine mögliche gemeinsame Vermarktungsplattform österreichischer Medien diskutiert. Oliver Böhm (ORF Enterprise), Corinna Drumm (VÖP), Michael Eder (Krone.at), Gerhard Riedler (Red Bull Media House), Michael Stix (ProSiebenSat.1 PULS 4) und Matthias Stöcher ("Der Standard") skizzierten dabei die positiven Potenziale eines "Marketplace Austria".
Medienpolitisches Panel bei den 25. Österreichischen Medientagen
ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger diskutierte in der Abschlussrunde der 25. Österreichischen Medientage mit Jan Kottmann (Google), Ernst Swoboda (VÖP) und Alexander Wrabetz (ORF) über aktuelle Themen der österreichischen und europäischen Medienpolitik. Dabei sprach er sich für eine effektive EU-Urheberrechtsreform aus: "Eigentum ist Eigentum. Dieser Grundsatz muss sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gelten."
ÖZV begrüßt wichtiges Votum der EU-Parlamentarier
"Die EU-Parlamentarier sind standhaft geblieben und haben sich über die geballte Macht der US-Giganten hinweggesetzt. Dieses positive Votum ist eine nachhaltige Stärkung der journalistischen und kulturellen Vielfalt in Europa. Unabhängiger Journalismus muss fair finanziert werden. In Europa haben sich 5.300 Zeitungstitel und über 15.000 Zeitschriftenverlage mit 50.000 Titeln für diese Reform ausgesprochen", erklärte ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger am 12. September 2018 unmittelbar nach der Abstimmung über ein neues EU-Urheberrecht.
Hochkarätige Redner und Start-ups beim Zeitschriften Summit 2018
Beim Zeitschriften Summit 2018 sprachen hochrangige Experten aus Theorie und Praxis wie Holger Bingmann (MELO Group/PGV Austria) und Medienberater Joachim Blum. In der Pitch Session für Start-ups stellten Florian Wassel (TOWA) und Jens Gützkow (PressMatrix) ihre innovativen Geschäftsmodelle vor und erörterten aktuelle Entwicklungen im digitalen Medienbereich. Durch das Event führte Moderatorin Eva Weissenberger.
ÖZV präsentierte neue IFES-Studie bei Zeitschriften Summit 2018
"95 Prozent der österreichischen Entscheider setzen auf Fachmedien – 61 Prozent haben in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen regelmäßig digitale und gedruckte Fachmedien genutzt, 34 Prozent taten dies zumindest gelegentlich. Die durchschnittliche Nutzungsdauer beträgt pro Woche ganze 220 Minuten", erklärte die Präsidentin des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) und Vizepräsidentin des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) Claudia Gradwohl gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) Reinhard Raml bei der Präsentation der neuen Fachzeitschriften-Entscheiderstudie anlässlich des Zeitschriften Summits am 11. September 2018 in der Post-Zentrale am Wiener Rochusmarkt.
MEDIA ACADEMY – JETZT ANMELDEN
Der Medienprofi Alexander Zeitelhack ist ein erfahrener Verkaufsexperte und hat bereits 500 Mediaberater fit für den Verkauf von Werbung gemacht. Seine Spezialität: Fundiertes Wissen kompakt und unterhaltsam vermitteln. Jetzt an seinem "Zitronenseminar" am 23. und 24. Oktober 2018 teilnehmen und die Grundlagen des Verkaufs kennenlernen. Für ÖZV-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
11. September 2018, Zentrale der Österreichischen Post AG
Der ÖZV lädt am 11. September 2018 ab 16.00 Uhr gemeinsam mit dem Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) in die neue Zentrale der Österreichischen Post AG (1030 Wien, Rochusplatz 1) zum Zeitschriften Summit 2018 ein. Hochrangige Experten aus Theorie und Praxis wie Holger Bingmann (MELO Group), Medienberater Joachim Blum, Reinhard Raml (IFES), Florian Wassel (TOWA) und Jens Gützkow (PressMatrix) setzen sich im Laufe des Nachmittags mit aktuellen Branchenentwicklungen auseinander. Durch das Event führt Eva Weissenberger.