Österreichischer Zeitschriftenpreis – Ausschreibung startet

Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband zeichnet heuer – nach einjähriger Pause – neuerlich hervorragende publizistische Leistungen aus, die der Information, Fortbildung und Unterhaltung eindeutig definierter Ziel- bzw. Lesergruppen dienen. Darüber hinaus wird der Dr. Rudolf Bohmann-Preis für Nachwuchsjournalisten und Nachwuchsjournalistinnen verliehen. Einreichschluss ist der 17. September 2021.
Einigung mit 1,4 % Gehaltsplus

Die Verhandlungen zu den Tarifabschlüssen für den journalistischen und den kaufmännischen Bereich konnten mit Ende des Jahres 2020 erstmals gemeinsam abgeschlossen werden. Für beide Bereiche gilt ein Gehaltsplus von 1,4 %; für kaufmännische Angestellte sind die neuen Tarife mit 1. Jänner 2021 in Kraft getreten, für journalistische Mitarbeiter gelten diese ab 1. März 2021.
Media Academy startet mit neuen Programminhalten

Die Media Academy startet mit neuen Angeboten in das Jahr. Aktuelle Fragen des Medien- und Arbeitsrechts werden in kompakten virtuellen Modulen praxisbezogen erläutert. Darüber hinaus wird dem Thema persönliche Resilienz in Corona-Zeiten ein Programmschwerpunkt gewidmet.
ÖZV begrüßt Beatrice Schmidt neu im Vorstand

Beatrice Schmidt hat mit Jahreswechsel Florian Zangerl in der Geschäftsführung der WEKA Industrie Medien abgelöst. In dieser Funktion übernimmt sie von Zangerl auch die Vertretung im Vorstand des ÖZV, der seit 2017 im ÖZV-Vorstand mitgewirkt hat.
Topaktuelle Information mit dem Newsletter des Medienhandbuch Österreich

Die Online-Datenbank medienhandbuch.at und der gleichnamige Newsletter bieten topaktuelle Daten über Medien und deren Mitarbeiter aus dem journalistischen Bereich und informieren laufend über neue Medientitel, Sonderprojekte sowie Personalia im Bereich Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
„Hass im Netz“-Paket im Nationalrat beschlossen

Am 10. Dezember 2020 wurde das „Hass im Netz“-Paket in dritter Lesung angenommen, planmäßig hat das Paket am 15. Dezember 2020 den Bundesrat passiert. Gegenüber dem einleitend durchgeführten Begutachtungsverfahren wurden nur unwesentliche Änderungen vorgenommen. Das Gesetzespaket bringt eine erhebliche Anhebung der Sorgfaltsanforderungen an Plattformdiensteanbieter (also Dienste, welche Inhalte Dritter ohne redaktionelle Kontrolle veröffentlichen), aber auch für Medienunternehmen. Die Neuerungen treten allesamt mit 1. Jänner 2021 in Kraft.
Der ÖZV wünscht eine fröhliche Weihnachtszeit

Besinnliche Feiertage und die besten Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr.
Printmedien weisen überdurchschnittlichen Beschäftigungseffekt auf

In einer neuen Studie haben die Wirtschaftsforscher des Instituts Economica im Auftrag der Branchenverbände VÖZ, ÖZV und VRM die gesamthafte volkswirtschaftliche Bedeutung von Printmedien in Österreich erforscht. Die Studie zeigt ein umfassendes Bild dieser gesamten Wirtschaftsleistung.
Letzte Chance für Einreichung: VÖZ-Förderpreis Medienforschung 2020

Der Verband Österreichischer Zeitungen hat dieses Jahr erneut den VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben, mit dem wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung gefördert wird. Der dotierte Förderpreis Medienforschung wird heuer bereits zum elften Mal vergeben. Nun ist die letzte Chance für Einreichungen bis 30. November 2020.
Crossmediales Storytelling

Teja Adams, Redakteur und Trainer für den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie an mehreren Journalistenschulen, vermittelt in diesem KFJ-Webinar am 10. Und 11. Dezember 2020, wie man crossmediales Storytelling Plattform-gerecht aufbereitet.