News

22. – 23. September 2021
Als Hybrid-Konzept mit beschränkter Teilnehmerzahl werden nun auch die Medientage 2021 hohen Sicherheitsanforderungen gerecht. Die TV -Talkshows sowie zusätzliche Breakout-Sessions und ein Get-together beim Public Viewing ermöglichen trotz der aktuell unsicheren Situation rund um Covid-19 eine hohen Sicherheitsstandards gerechte Abhaltung.
Noch nicht zum Österreichischen Zeitschriftenpreis eingereicht?
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband zeichnet heuer wieder hervorragende publizistische Leistungen aus, die der Information, Fortbildung und Unterhaltung eindeutig definierter Ziel- bzw. Lesergruppen dienen. Darüber hinaus wird der Dr. Rudolf Bohmann-Preis für Nachwuchsjournalisten und Nachwuchsjournalistinnen verliehen. Einreichschluss ist der 17. September 2021.
DER UMFASSENDE BRANCHENREPORT ZUR ONLINEPLATTFORM MEDIENHANDBUCH.AT
Am 28. Oktober 2021 erscheint das Medienhandbuch Österreich – der jährliche Branchenreport für den österreichischen Medienmarkt. Die Publikation enthält Daten und Fakten des österreichischen Medienmarkts, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und gibt einen Überblick über relevante Medien, Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche.
VÖZ Förderpreis 2021
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) hat auch für 2021 den Förderpreis für wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung ausgeschrieben. Eingereicht werden können Masterarbeiten und Dissertationen, die in den Jahren 2019 bis 2021 verfasst worden sind. Einreichschluss ist der 29. Oktober 2021.
Der ÖZV Newsletter geht in die Sommerpause
Der nächste Newsletter erscheint nach der Sommerpause im September 2021.
HERAUSRAGENDE PUBLIZISTISCHE LEISTUNGEN GESUCHT
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband zeichnet heuer – nach einjähriger Pause – neuerlich hervorragende publizistische Leistungen aus, die der Information, Fortbildung und Unterhaltung eindeutig definierter Ziel- bzw. Lesergruppen dienen. Darüber hinaus wird der Dr. Rudolf Bohmann-Preis für Nachwuchsjournalisten und Nachwuchsjournalistinnen verliehen. Einreichschluss ist der 17. September 2021.
KfJ Crash-Kurs
Mit dem Crashkurs „Social-Media-Content für Fachmedien“ gewinnen journalistische Mitarbeiter/innen aus Fachmedienverlagen einen raschen Überblick in Best-Practices aus der Fachmedienwelt sowie in kompakten Modulen eine Anleitung zur passenden Content-Strategie, zum Ausbau der Audience und zur Nutzung von Werbemöglichkeiten.
KfJ Crash-Kurs
Mit der steigenden Nutzung von Sozialen Medien, gewinnt die strategische Einbindung von Social-Media-Kanälen in sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen an Bedeutung. Auch Medien haben die Einbindung dieser Kommunikationsplattformen für die Verbreitung ihrer journalistischen Inhalte längst für sich entdeckt und können damit ein neues Zielgruppenpotential gewinnen. Immerhin haben 43 % der Befragten bei der Entscheiderstudie 2018 angegeben, dass sie Fachmedien-Angebote über Social-Media nutzen.
B2B MEDIA DAYS 2021 am 17. und 18. Juni
Fachmedienmacher und branchenrelvante B2B-Partner kommen im Juni wieder auf dem Highlight-Event der Deutschen Fachpresse zusammen. Vertraut und doch ganz anders, denn in diesem Jahr finden die B2B Media Days am 17. und 18. Juni erstmals als rein digitales Event statt. Know-how-Vermittlung und reges, nutzwertiges und inspirierendes Networking: Das kann auch im virtuellen Raum sehr gut gelingen, wie die Fachpresse schon bei anderen digitalen Veranstaltungen unter Beweis stellen konnte.
Konferenz zu Europäischem Medienrecht von 16. bis 18. Juni
Ziel der Konferenz ist es, Medienpraktiker auf dem Laufenden zu halten, indem ein Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen, Gesetzesinitiativen und Rechtsprechungen gegeben wird.
EUROPEAN PUBLISHING CONGRESS 2021 AM 15. JUNI
Diese Frage steht im Mittelpunkt des virtuellen Kongresses, bei dem europäische Publisher über zukunftsweisende Print- und Online-Konzepte beraten. Dabei werden folgende Themen behandelt: Wie stellen sich Europas Medien auf die Zukunft ein? Welche Inhalte haben sich im Corona-Jahr als tragfähig herausgestellt, auf welche kann verzichtet werden? Brauchen wir noch den klassischen Newsroom? Wie leistungsfähig sind unsere Teams im Homeoffice? Wie nachhaltig ist der Boom bei Digitalabos? Werden Anzeigen nochmals wichtig werden und was bleibt von Events und Nebengeschäften? Können wir auf Geld vom Staat verzichten?
KfJ Crash-Kurs
Mit der steigenden Nutzung von Sozialen Medien, gewinnt die strategische Einbindung von Social-Media-Kanälen in sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen an Bedeutung. Auch Medien haben die Einbindung dieser Kommunikationsplattformen für die Verbreitung ihrer journalistischen Inhalte längst für sich entdeckt und können damit ein neues Zielgruppenpotential gewinnen. Immerhin haben 43 % der Befragten bei der Entscheiderstudie 2018 angegeben, dass sie Fachmedien-Angebote über Social-Media nutzen.
Zeitschriften leisten substanziellen Beitrag im Interesse der Informationsgesellschaft
Mit über 1.700 Titeln sind Österreichs Zeitschriften ein wichtiger Bestandteil der Meinungs- und Medienvielfalt.
Stärken der Fachmedien im Vordergrund
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) setzt die Gattungsmarketing-Initiative "Du bist, was du liest." fort, um die besonderen Qualitäten von Fachmedien zu kommunizieren.
MEHR EFFIZIENZ IM ALLTAG
Mediaexpertin Marcela Atria vermittelt am 14. April 2021 in dem Webinar „Excel Advanced“ fortgeschrittene Excel-Skills und geht dabei auf die besonderen Bedürfnisse von Mitarbeitern in Medienunternehmen ein.
MEDIA ACADEMY
Am 08. April 2021 wird über die Media Academy ein Kompakt-Webinar zu dem Thema „Digital Advertising und CRM“ angeboten. Dieses Webinar bietet einen praxisbezogenen Überblick über den Rechtsrahmen für Werbung über digitale Kommunikationskanäle und wie digitale Werbemaßnahmen rechtskonform und dennoch wirksam gestaltet werden können.
Der nächste ÖZV-Newsletter erscheint am 21. April
Zum Anlass der kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein erholsames Fest und einen fleißigen Osterhasen.
MEDIA ACADEMY
Am 25. März 2021 wird über die Media Academy ein Kompakt-Webinar zu dem Thema „Digital Advertising und CRM“ angeboten. Dieses Webinar bietet einen praxisbezogenen Überblick über den Rechtsrahmen für Werbung über digitale Kommunikationskanäle und wie digitale Werbemaßnahmen rechtskonform und dennoch wirksam gestaltet werden können.