News

Digital Media Europe 2020 von 10. bis 12. November 2020 im digitalen Format
Die World Association of News Publishers (WAN IFRA) veranstaltet ihren jährlichen Digitalkongress Digital Media Europe von 10. bis 12. November 2020. Die DME 2020 umfasst zwei parallel stattfindende Konferenzen zu den Themenschwerpunkten Digital Marketing und Premium Advertising. Auf Grund der Corona-bedingten Einschränkungen im Veranstaltungsbereich findet dieser Kongress in einem virtuellen Format statt.
Der umfassende Branchenreport erscheint am 27. Oktober 2020
Am 27. Oktober 2020 erscheint das Medienhandbuch Österreich – der jährliche Branchenreport für den österreichischen Medienmarkt. Die Publikation enthält Daten und Fakten des österreichischen Medienmarkts, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und gibt einen Überblick über relevante Medien, Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche.
Call for papers bis 30. Oktober 2020
Der Verband Österreichischer Zeitungen hat dieses Jahr erneut den VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben, mit dem wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung gefördert wird. Der dotierte Förderpreis Medienforschung wird heuer bereits zum elften Mal vergeben.
Stärken der Fachmedien im Vordergrund
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) startet eine Gattungsmarketing-Initiative, um die besonderen Qualitäten von Fachmedien zu kommunizieren.
Media Academy – Jetzt für Termin anmelden!
Aus dem Journalistengesetz und aus den Zeitschriftenkollektivverträgen für Redakteure und für kaufmännische Angestellte ergeben sich arbeitsrechtliche Besonderheiten für die Zeitschriftenbranche:
Nächster Newsletter am 09. September 2020
Der ÖZV-Newsletter geht in die Sommerpause und erscheint wieder am 9. September 2020.
für den publizistischen Bereich
Mit dem Bundesgesetzblatt I 60/2020, ausgegeben am 7. Juli 2020, wurde die Steuer für bestimmte Lieferungen und Leistungen im „publizistischen Bereich“ vorübergehend, nämlich im Zeitraum von 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 auf 5 % abgesenkt.
Für Wochenzeitungen, Zeitschriften, Regional- und Onlinemedien
Der Nationalrat hat beschlossen, zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19 Krisensituation auf die Einnahmensituation der österreichischen Printmedien sowie Onlinezeitungen und -zeitschriften einmalig im Jahr 2020 in Ergänzung zu den bereits geregelten Sonderfördermaßnahmen insgesamt 3 Mio Euro bereitzustellen.
Kampagne der IAA Austria zu den Stärken von Werbung
Das Marketingbudget zu kürzen, ist für viele Unternehmen momentan eine verführerische Möglichkeit, rasch Kosten zu sparen. Doch Studien und zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit beweisen, dass genau das ein fataler Fehler wäre.
ÖZV-Geschäftsbericht 2019/20 erschienen
Im Rahmen der Vollversammlung des ÖZV am 28. Mai ließ ÖZV-Präsidentin Claudia Gradwohl in ihrem Bericht das Verbandsjahr Revue passieren. Der in diesem Rahmen präsentierte Geschäftsbericht gibt zudem einen Überblick über medienpolitische Themen sowie Aktivitäten des Verbandes.
ÖZV-VOLLVERSAMMLUNG 2020
Claudia Gradwohl wurde bei der Vollversammlung des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) am 28. Mai 2020, die per Videokonferenz durchgeführt wurde, wiedergewählt. Gradwohl, die dem Verband seit April 2018 als Präsidentin vorsteht, vertritt die Verlagsgruppe News und fungiert zudem als Verhandlungsleiterin bei Kollektivvertragsverhandlungen. Rainer Eder (Agrarverlag), Dagmar Lang (Manstein Verlag) und Robert Langenberger (Styria Lifestyle GmbH) wurden als Vizepräsidenten in ihrer Funktion bestätigt.
Media Academy – Jetzt für Termin anmelden
Aus dem Journalistengesetz und aus den Zeitschriftenkollektivverträgen für Redakteure und für kaufmännische Angestellte ergeben sich arbeitsrechtliche Besonderheiten für die Zeitschriftenbranche:
ZUR SITUATION DER ZEITSCHRIFTEN UND FACHMAGAZINE IN DER CORONA-KRISE
Österreichs Zeitschriften und Fachmedien leisten mit ihrer Berichterstattung zu COVID-19 einen entscheidenden Informationsbeitrag nicht nur für Fachpublikum sondern auch im Dienste der Allgemeinheit. Das Grundprinzip der sachlichen Information ohne Panikmache stellt für viele Magazin- und Fachverlage eine selbstverständliche Verpflichtung dar. Dieses für unsere Gesellschaft elementare Wirken sowie der wichtige Beitrag, den Zeitschriftenverlage als Informationsdienstleister vermitteln, wurde von Vertretern der Bundesregierung in den letzten Tagen wiederholt erwähnt und gewürdigt.
Terminverschiebung auf 10. bis 11. November 2020
Auch die internationale Konferenz der WAN-Ifra, die ursprünglich Ende März 2020 in Wien stattfinden hätte sollen, muss aufgrund der Entwicklung rund um das Coronavirus (COVID-19) verschoben werden. Der Termin findet von 10. bis 11. November 2020 im Museumsquartier in Wien statt und wird Rahmen für den Erfahrungsaustausch internationaler Experten aus den Bereichen Subscription Marketing und Premium Advertising sein.
Praxisrelevante Impulse aus dem Bereich Medienforschung gesucht
Der Verband Österreichischer Zeitungen hat erneut den VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben, mit dem wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung gefördert wird. Eingereicht werden können Masterarbeiten und Dissertationen, die in den Jahren 2018 bis 2020 verfasst worden sind. In einem Best-Paper-Award können erstmals auch einzelne Beiträge von kumulativen Dissertationen oder Habilitationen eingereicht werden, sofern diese auf einer empirischen Basis beruhen. Zur Bewertung gelangen Arbeiten, die sich mit zumindest einem der wesentlichen Aspekte des Medienwesens befassen und Impulse für Medienunternehmen verlegerischer Herkunft liefern. Einreichschluss ist der 30. Oktober 2020.
Sozialpartnerschaftliche Einigung beim Journalisten-KV bei Zeitschriften und Fachmedien
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) und der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) einigten sich in ihrer Verhandlung am 20.02.2020 auf ein Gehaltsplus von 2,3% – mindestens jedoch 45 Euro – für Journalistinnen und Journalisten bei Zeitschriften und Fachmedien ab 01.03.2020.
Eine ganze Konferenz mit dem Fokus auf Digitalabos – 2 Tage rund um Paid Content
Die World Association of News Publishers (WAN IFRA) veranstaltet ihren jährlichen Branchenevent “Digital Media Europe“ DME erneut in Wien. Die Veranstaltung findet von 31. März bis 1. April 2020 im Museumsquartier in Wien statt. Die Digital Media Europe DME 2020 umfasst zwei parallel stattfindende Konferenzen zu den Themenschwerpunkten digitale Vertriebserlöse und Premium Advertising.
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Jänner 2020.
Besinnliche Feiertage und die besten Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr.