Zeitschriftenpreis 2019 – Beiträge jetzt einreichen

Hervorragende publizistische Leistungen aus dem Bereich der Zeitschriften werden vom Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverband jährlich mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis ausgezeichnet. Prämiert werden im weitesten Sinne Beiträge aller in Österreich erscheinenden Publikationen in gedruckter oder digitaler Form, die der Information, Fortbildung und Unterhaltung eindeutig definierter Ziel- bzw. Lesergruppen dienen. Einreichschluss ist der 13. September 2019.

Der ÖZV wünscht einen schönen Sommer

Die Geschäftsstelle des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) wünscht allen Mitgliedern, Partnern und Lesern schöne und erholsame Sommermonate. Im Verbandsjahr 2017/18 hat der ÖZV mit seinem neuen Vorstand viel erreicht. Auch über den Sommer setzt der Verband seine Arbeit als Interessenvertreter für seine Mitglieder und kompetenter Serviceanbieter fort.

Erfolgreiche Podcasts und Newsletter

Roboterjournalismus und andere hochtechnologische Anwendungen haben bereits in einigen Medienhäusern Einzug gehalten. Dabei kann auch weit weniger „High Tech“ innovativ eingesetzt werden: Newsletter und Podcasts werden intensiv genutzt um die Bindung zu den Lesern zu erhöhen, neue Zielgruppen zu erreichen und Abonnenten zu gewinnen. Der „Innovation in News Media World Report 2019“ gibt konkrete Tipps.

Verschärfte Sorgfaltspflichten für Forenbetreiber?

Im Juni wurden die Schlussanträge des Generalanwalts in der Causa Glawischnig gegen Facebook veröffentlicht. Folgt der EuGH dem Generalanwalt, hat dies auch weitreichende Konsequenzen für Medienunternehmen, die Onlineforen betreiben. Kern des Verfahrens bildet die Frage, inwieweit Facebook verpflichtet ist, nach einer dokumentierten Rechtsverletzung gleichartige rechtswidrige Postings seiner Nutzer proaktiv zu löschen bzw. zu verhindern.

VDZ: Aktuelle Themen und Trends im Vertrieb

Der Vertriebskongress der deutschen Medienbranche lädt am 5. und 6. September 2019 zum Know-how-Austausch in Hamburg ein. Der Kongress steht ganz im Zeichen neuer Trends im Pressevertrieb der Verlage – sowohl im Einzelhandel als auch im Abo- und Digitalbereich. ÖZV-Mitglieder können sich eine Teilnahme zu VDZ-Mitgliedskonditionen sichern.

Innovation in News Media World Report 2019

Der jährliche Report von Innovation Media für den Weltverlegerverband WAN-IFRA wurde Anfang Juni im Rahmen des World News Media Congress in Glasgow vorgestellt. Er bietet neben seinem Fokus auf Nachrichtenmedien auch interessante Erkenntnisse für Zeitschriften- und Fachmedien. Im Report werden aktuelle journalistische, technologische und strategische Innovationen dargestellt.

FIPP schreibt Insight Awards 2019 aus

Der internationale Magazinverband FIPP sucht die effektivsten Recherche- und Insight Projekte der Magazin-Branche. Die Sieger werden beim FIPP World Media Congress am 12. November 2019 in Las Vegas geehrt. Ziel des Awards ist es die Wertschätzung für Recherche-getriebenen Journalismus zu heben und seinen wichtigen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg von Medien zu zeigen.

Jahresrückblick bei ÖZV-Vollversammlung

Im Rahmen der Vollversammlung des ÖZV am 11. Juni ließ ÖZV-Präsidentin Claudia Gradwohl das Verbandsjahr Revue passieren. Der in diesem Rahmen präsentierte Geschäftsbericht bildet eine Leistungsschau der Aktivitäten des Verbandes. Gradwohl betonte: „Der ÖZV sieht es als seine Kernaufgabe die Interessen seiner Mitglieder bestmöglich zu vertreten und kompetenter Serviceanbieter für sie zu sein.“

Sommerlicher Cocktail am Donaukanal

Beim ersten Cocktail-Empfang des ÖZV traf sich die Zeitschriften- und Fachmedienbranche auf der Sommerstage zum Networking. Die Veranstaltung fand als Abschluss der Vollversammlung des Verbandes am 11. Juni 2019 statt. In dieser Fotogalerie sind die Highlights des Abends zusammengefasst.

Werberat lud zur Enquete

Die Funktions- und Wirkungsweisen von Selbstregulierungssystemen und deren Transformation in der modernen Kommunikationswelt standen am 7. Mai 2019 im Mittelpunkt der Enquete des Österreichischen Werberates. Im RadioKulturhaus waren hundert hochkarätige Experten aus Politik, Wirtschaft und Medien zu Gast.