Kollektivverträge: Tarifabschlüsse für 2025

Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) und die Gewerkschaft GPA haben sich in ihrer Verhandlung am 4. Dezember 2024 auf ein Gehaltsplus von 3,1 Prozent sowohl für kaufmännische Angestellte als auch für Journalistinnen und Journalisten der Zeitschriften und Fachmedien geeinigt.
Österreichische Medienakademie kooperiert mit Steirischem Presseclub

Die Österreichische Medienakademie und der Steirische Presseclub bieten ab dem Jahr 2025 gemeinsame Seminare an.
Jetzt für die European Publishing Awards einreichen!

Mit den European Publishing Awards werden jedes Jahr die besten Magazine, Zeitungen und digitalen Medien Europas ausgezeichnet. Die Ausschreibung zu den European Publishing Awards läuft bis 31. Jänner 2025.
Österreichische Medienakademie lud zum stimmungsvollen Advent-Punsch

Mehr als 50 geladene Gäste und Wegbegleiter ließen im stimmungsvollen Palais Harrach das abgelaufenen Jahr Revue passieren.
Kollektivverträge: Tarifabschlüsse für 2024

Der ÖZV und die GPA haben sich auf ein Gehaltsplus von 5,6 Prozent und eine Anpassung der wöchentlichen Normalarbeitszeit sowohl für kaufmännische Angestellte als auch für Journalistinnen und Journalisten geeinigt.
Seminar: Digital-Journalismus kompakt für Fachmedienverlage

Vom 12. bis 14. Dezember 2023 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fachmedienverlagen in diesem Seminar der Österreichischen Medienakademie ihre Kenntnisse im digitalen Journalismus auffrischen und vertiefen. Im Fokus stehen die Funktionsweise von Suchmaschinen, passende Überschriften und Teaser von Online-Artikeln sowie die redaktionelle Nutzung von Social Media.
ÖZV prämiert herausragenden Qualitätsjournalismus

Am 22. September vergab der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) bei den Österreichischen Medientagen auf dem Erste Campus in Wien den diesjährigen Zeitschriftenpreis in fünf Kategorien. Ausgezeichnet wurden Sophia Bogner und Paul Hertzberg („brand eins“), Sandra Gloning („Wienerin“), Ruth Eisenreich („profil“) und Lisa Edelbacher („WALD“), als beste Mitgliederzeitung sicherte sich „StromLinie“ von Österreichs E-Wirtschaft den Preis.
Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick

Unternehmertum in Afrika, illegale Samenspenden, medizinische Fehldiagnosen, der Umgang mit der Umwelt und aktuelle Entwicklungen aus der Energiewirtschaft: Die Fachjury, bestehend aus dem Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie Nikolaus Koller, der Kommunikationswissenschaftlerin Julia Wippersberg, dem Chefredakteur von „Österreichs Journalist:in“ Georg Taitl, „Horizont“-Chefredakteur Jürgen Hofer und ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger, hatte mehr als 70 Einreichungen zu begutachten.
Claudia Gradwohl als ÖZV-Präsidentin wiedergewählt

Gradwohl steht dem Zeitschriftenverband bereits seit April 2018 als Präsidentin vor und ist zudem Verhandlungsleiterin bei Kollektivvertragsverhandlungen. Als Vizepräsidenten stehen ihr wie bisher Rainer Eder (Agrarverlag) und Robert Langenberger (Styria Lifestyle GmbH) zur Seite, neu als Vizepräsidentin ins Präsidium gewählt wurde Gabriele Ambros (Holzhausen Verlag).
Digitaltransformationsförderung: Anträge bis 22. August möglich

Seit 9. Mai kann die Förderung beantragt werden. Die Medienförderstelle RTR stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen rund um Voraussetzungen, Antragstellung und Auszahlung zur Verfügung.