Österreichische Medienakademie mit neuer Internetpräsenz online

Die Österreichische Medienakademie (ÖMA) ist ab sofort auf einer neuen Website erreichbar und unter dem neuen Namen auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Zum Neustart gibt es eine Sonderaktion für ÖZV-Mitglieder.
Herausragende Journalistinnen und Journalisten geehrt

Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) hat am 6. April 2022 den Österreichischen Zeitschriftenpreis 2021 an fünf Journalistinnen und Journalisten vergeben: Gerd Ebner („Holzkurier“), Juliane Fischer und Katharina Kropshofer („DATUM“), Stephanie Scholz („VETMED Magazin“) und Veronika Ellecosta („DATUM“). Außerdem wurde die Radlobby ARGUS – Arbeitsgemeinschaft Umweltfreundlicher Stadtverkehr („Drahtesel“) ausgezeichnet. Mit dem Dr. Rudolf Bohmann-Preis für NachwuchsjournalistInnen, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, wurde Gabriel Proedl für einen Beitrag in der Wochenzeitung „Die Zeit“ prämiert.
Digitalförderung: „Wesentliche Maßnahme für gesamte Medienbranche“

Am 24. März hat der Nationalrat die Novellierung des KommAustria-Gesetzes und des Digitalsteuergesetzes beschlossen. Damit wird auch grünes Licht für die Digitaltransformationsförderung gegeben.
Werberat zieht Bilanz und sieht positiven Trend

Der Österreichische Werberat legt seine Beschwerdebilanz für das vergangene Jahr vor und präsentiert die Top-Drei-Beschwerdegründe sowie die Entscheidungen in den einzelnen Werbemedien. Erstmals trafen die meisten Beschwerden im Bereich „Ethik und Moral“ ein.
European Publishing Congress 2022 in Wien

Vom 19. bis 20. Juni 2022 wird das Palais Niederösterreich zum Zentrum der europäischen Medienbranche.
Eike Kullmann zum neuen Presseratspräsidenten gewählt

Neuer Vizepräsident ist ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger.
„Du bist, was du liest.“: ÖZV startet dritte Welle der Gattungsmarketing-Initiative

Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) setzt zum Start des neuen Jahres seine Gattungsmarketing-Initiative „Du bist, was du liest.“ fort. Die Sujets basieren auf den Ergebnissen der zweiten Fachzeitschriften-Entscheiderstudie und rücken das ausgezeichnete Image und die hohe Glaubwürdigkeit von Fachmedien in den Mittelpunkt.
FIPP World Congress 2022 findet in Portugal statt

Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause wird der 44. FIPP World Congress, der Kongress des Internationalen Magazinverbandes, heuer vom 7. bis 9. Juni 2022 im portugiesischen Cascais veranstaltet.
Neuer Webinar-Termin: Social Media für Verlage

In diesem Webinar erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie reichweitenstarke Social-Media-Plattformen genutzt werden können, um in einen Austausch mit Leserinnen und Lesern sowie den Anzeigenkundinnen und -kunden zu treten. Der nächste Termin findet am 4. März statt.
Gehälter steigen um 2,8 %

Die Gewerkschaft GPA und der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) einigten sich in ihrer Verhandlung am 17.12.2021 auf ein Gehaltsplus von 2,8 % sowohl für Journalistinnen und Journalisten als auch für kaufmännische Angestellte der Zeitschriften und Fachmedien.