News

DIGITALTRANSFORMATIONSFÖRDERUNG
Im Zuge der im Frühling neu geschaffenen Digitaltransformationsförderung werden von der Medienbehörde RTR heuer noch rund 53 Mio. Euro vergeben. Der überwiegende Teil der Fördermittel geht an Projekte, die die digitale Transformation von Medienhäusern beschleunigen sollen.
AB SOFORT ERHÄLTLICH
Die sechste Ausgabe des Branchenreports legt einen Fokus auf die Herausforderungen der Unternehmenskommunikation und bietet einen umfassenden Überblick der heimischen Medienlandschaft.
150. GEBURTSTAG DES 1. ÖZV-PRÄSIDENTEN
Zu Ehren des österreichischen Journalisten und Gründers der Wochenzeitung "Die Furche" wurde in Baden eine Gedenktafel errichtet, die am 14. Oktober feierlich präsentiert wurde.
ÖSTERREICHISCHER ZEITSCHRIFTENPREIS 2022
Am 22. September vergab der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) bei den Österreichischen Medientagen auf dem Erste Campus in Wien den diesjährigen Zeitschriftenpreis in fünf Kategorien. Ausgezeichnet wurden Sophia Bogner und Paul Hertzberg („brand eins“), Sandra Gloning („Wienerin“), Ruth Eisenreich („profil“) und Lisa Edelbacher („WALD“), als beste Mitgliederzeitung sicherte sich „StromLinie“ von Österreichs E-Wirtschaft den Preis.
ÖSTERREICHISCHER ZEITSCHRIFTENPREIS 2022
Unternehmertum in Afrika, illegale Samenspenden, medizinische Fehldiagnosen, der Umgang mit der Umwelt und aktuelle Entwicklungen aus der Energiewirtschaft: Die Fachjury, bestehend aus dem Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie Nikolaus Koller, der Kommunikationswissenschaftlerin Julia Wippersberg, dem Chefredakteur von "Österreichs Journalist:in" Georg Taitl, "Horizont"-Chefredakteur Jürgen Hofer und ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger, hatte mehr als 70 Einreichungen zu begutachten.
VOLLVERSAMMLUNG DES ÖZV
Gradwohl steht dem Zeitschriftenverband bereits seit April 2018 als Präsidentin vor und ist zudem Verhandlungsleiterin bei Kollektivvertragsverhandlungen. Als Vizepräsidenten stehen ihr wie bisher Rainer Eder (Agrarverlag) und Robert Langenberger (Styria Lifestyle GmbH) zur Seite, neu als Vizepräsidentin ins Präsidium gewählt wurde Gabriele Ambros (Holzhausen Verlag).
ZUR STÄRKUNG HEIMISCHER MEDIENUNTERNEHMEN
Seit 9. Mai kann die Förderung beantragt werden. Die Medienförderstelle RTR stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen rund um Voraussetzungen, Antragstellung und Auszahlung zur Verfügung.
NEUER WEBAUFTRITT
Die Österreichische Medienakademie (ÖMA) ist ab sofort auf einer neuen Website erreichbar und unter dem neuen Namen auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Zum Neustart gibt es eine Sonderaktion für ÖZV-Mitglieder.
ÖSTERREICHEICHISCHER ZEITSCHRIFTENPREIS 2021 VERGEBEN
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) hat am 6. April 2022 den Österreichischen Zeitschriftenpreis 2021 an fünf Journalistinnen und Journalisten vergeben: Gerd Ebner („Holzkurier“), Juliane Fischer und Katharina Kropshofer („DATUM“), Stephanie Scholz („VETMED Magazin“) und Veronika Ellecosta („DATUM“). Außerdem wurde die Radlobby ARGUS – Arbeitsgemeinschaft Umweltfreundlicher Stadtverkehr („Drahtesel“) ausgezeichnet. Mit dem Dr. Rudolf Bohmann-Preis für NachwuchsjournalistInnen, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, wurde Gabriel Proedl für einen Beitrag in der Wochenzeitung „Die Zeit“ prämiert.
WEICHENSTELLUNG FÜR MEDIENUNTERNEHMEN
Am 24. März hat der Nationalrat die Novellierung des KommAustria-Gesetzes und des Digitalsteuergesetzes beschlossen. Damit wird auch grünes Licht für die Digitaltransformationsförderung gegeben.
ÖWR-JAHRESBERICHT 2021
Der Österreichische Werberat legt seine Beschwerdebilanz für das vergangene Jahr vor und präsentiert die Top-Drei-Beschwerdegründe sowie die Entscheidungen in den einzelnen Werbemedien. Erstmals trafen die meisten Beschwerden im Bereich "Ethik und Moral" ein.
VERANSTALTUNGSTIPP!
Vom 19. bis 20. Juni 2022 wird das Palais Niederösterreich zum Zentrum der europäischen Medienbranche.
NEUER PRÄSIDENT UND VIZEPRÄSIDENT
Neuer Vizepräsident ist ÖZV-Geschäftsführer Gerald Grünberger.
FACHMEDIEN BLEIBEN TOP-INFORMATIONSQUELLE
Der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) setzt zum Start des neuen Jahres seine Gattungsmarketing-Initiative "Du bist, was du liest." fort. Die Sujets basieren auf den Ergebnissen der zweiten Fachzeitschriften-Entscheiderstudie und rücken das ausgezeichnete Image und die hohe Glaubwürdigkeit von Fachmedien in den Mittelpunkt.
TERMINAVISO
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause wird der 44. FIPP World Congress, der Kongress des Internationalen Magazinverbandes, heuer vom 7. bis 9. Juni 2022 im portugiesischen Cascais veranstaltet.
Media-Academy
In diesem Webinar erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie reichweitenstarke Social-Media-Plattformen genutzt werden können, um in einen Austausch mit Leserinnen und Lesern sowie den Anzeigenkundinnen und -kunden zu treten. Der nächste Termin findet am 4. März statt.
ÖZV KV: AB 2023 EINHEITLICHER GELTUNGSBEGINN
Die Gewerkschaft GPA und der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) einigten sich in ihrer Verhandlung am 17.12.2021 auf ein Gehaltsplus von 2,8 % sowohl für Journalistinnen und Journalisten als auch für kaufmännische Angestellte der Zeitschriften und Fachmedien.
JOURNALISTENAUSBILDUNG AB 2022 MIT NEUEM NAMEN UND MARKENAUFTRITT
Das Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) startet in das 44. Bestandsjahr mit neuem Namen und Markenauftritt. Die Österreichische Medienakademie wird derzeit vom VÖZ, dem Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverband sowie der GPA getragen.